Physiotherapie Behandlung Manuelle Therapie für Kinder Osteopathie für Kinder

mobile therapie.RHEINLAND – Methoden

Ich biete Ihnen eine breite Palette an Therapiemethoden, die individuell auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Jede Therapie basiert auf meinem ganzheitlichen Ansatz und wird direkt bei Ihnen vor Ort durchgeführt.

Zu meinen angebotenen Methoden gehören:

In Europa ist Osteopathie eine primär manuelle Heilkunde. Osteopathie ist laut Auskunft des deutschen Bundesministeriums für Gesundheit und deutscher Rechtsprechung eine Heilkunde und keine Heilmaßnahme. Die Ausübung der Heilkunde darf in Deutschland nur von Heilberufen praktiziert werden. Heilberufe sind rechtlich der Arzt und der Heilpraktiker. Osteopathie ist keine verordnungsfähige Heilmaßnahme und daher als Heilkunde nur unter der direkten Fachaufsicht eines Arztes oder Heilpraktikers an Mitglieder der Heilhilfsberufe delegierbar.

Es gibt im menschlichen Körper komplexe Zusammenhänge zwischen dem Kiefergelenk  und anderen Bereichen im Körper.  Die Osteopathie am Kiefergelenk kann Verspannungen beheben und Fehlstellungen in diesem Bereich und  dadurch auch viele anderweitige Beschwerden im Körper lindern.

Physiotherapie ist der Oberbegriff für die Krankengymnastik und die physikalischen Therapie. Sie ist ein natürliches Heilverfahren und nutzt physiologische Anpassungsmechanismen des Körpers, um damit Störungen von körperlichen Funktionen gezielt zu behandeln oder arbeitet als Maßnahme in der Gesundheitsvorsorge (Prävention) diese zu vermeiden.
Physiotherapie: Physis – die Natur, das Wirkliche, das Erfahrbare; physio = natürlich

Therapie – Krankheitsbehandlung
Die Physiotherapie stellt eine Alternative und/oder sinnvolle Ergänzung zur medikamentösen und operativen Krankheitsbehandlung dar.

Der Begriff Manuelle Therapien umfasst verschiedene Behandlungsmethoden, die allesamt mit den Händen ausgeführt werden. Unter Manueller Therapie versteht man die manuelle Einwirkung auf Muskeln und Gelenke zur Diagnostik und Therapie von Störungen oder Krankheiten. Nach einem Anamnesegespräch in dem u.a. Dauer, Entstehung, Lokalisierung, Schmerzcharakter und Verlauf der Beschwerden erörtert werden, folgt der Sichtbefund. Danach erfolgt die körperliche Untersuchung. Hierbei ertastet der Therapeut die Beweglichkeit von Wirbel- und Extremitätengelenken und beurteilt die Spannung der Muskulatur. Auf diese Art und Weise kann unterschieden werden, ob ein Gelenk überbeweglich oder in seiner Beweglichkeit eingeschränkt ist. Der Therapeut bekommt Hinweise darüber, welche Struktur für das Beschwerdebild verantwortlich ist (Muskel, Knorpel, Band, Kapsel, Knochen oder Nervensystem. Zur Behandlung gehören verschiedene mobilisierende Techniken, die die Beweglichkeit der betroffenen Gelenke verbessern. Diese werden sowohl passiv (durch den Therapeuten) als auch aktiv (zur Eigenbehandlung durch den Patienten) durchgeführt. Mit Hilfe stabilisierender Techniken werden Überbeweglichkeiten abgebaut. ).

Die Lymphdrainage ist eine Massageform mit systematischer und rhythmischer Abfolge von Dreh-, Pump- und Schöpfgriffen, kreisenden Bewegungen und Spezialgriffen. Sie dient im Gegensatz zur klassischen Massage nicht der Entspannung und Lockerung der Muskulatur, sondern fördert den Transport der Lymphflüssigkeit aus den Körpergeweben.

Bei Atemwegserkrankungen (z.B. Mukoviszidose und schweren Bronchialerkrankungen) wird eine Bewegungs- und Verhaltensschulung zur Optimierung der Atmung durchgeführt. Der Wirkansatz besteht in einer Ökonomisierung der Atembewegungen, Verbesserung der Brustkorbbeweglichkeit, Verbesserung des Abhustens von Sekret und Förderung der Atemwahrnehmung und psychischen Entspannung. Das Atemtraining ist ein Teil der Atemtherapie. Dabei werden die Atemmuskeln trainiert und die verschiedenen Atemtechniken geübt.

Unter Kryo- oder auch Eistherapie versteht man die Anwendung von Eis zu therapeutischen Zwecken. Dabei sollen Selbstheilungsprozesse unterstützt werden. Zusätzlich bewirkt die Kryotherapie eine verbessserte Durchblutung (je nach Dauer der Anwendung) und eine Schmerzhzemmung.

Präventive Maßnahmen zielen auf die Vorbeugung von Erkrankungen ab, und bei der Gesundheitsförderung geht es vor allem darum, die Lebensbedingungen des Einzelnen zu verbessern. Die Gesundheitsförderung ist darauf ausgerichtet, die gesundheitlichen Ressourcen von Ihnen zu stärken.

In einem individuellen Beratungs- oder Coachingprozess nehme ich mir vorab einen definierten Problembereich oder eine Fragestellung aus Ihrem beruflichen oder privaten Alltag vor. Ziel ist es dann lösungsorientiert an diesem Thema zu arbeiten und konkrete Schritte zur Verbesserung zu entwickeln.

Das Coaching im Sport bzw. die individuelle Betreuung einzelner Sportler, Trainer oder anderer Funktionäre beginnt mit  der Betrachtung der aktuellen Situation und anschließend werden Ziele für eine erfolgreiche Zusammenarbeit festgelegt.

Methoden hierbei:

  • Emotionsmanagement
  • Steigerung der Konzentrationsfähigkeit
  • Entspannungsverfahren (PMR, autogenes Training)
  • Zielsetzungstraining
  • Comeback-Planung (Betreuung verletzter Sportler)
  • mentales Training
  • psychologische Diagnostik
  • Stressmanagement
  • Persönlichkeitsentwicklung
  • Training zum Umgang mit Druck
    Achtsamkeitstraining

Nutzen Sie für konkrete Fragen zu den Verfahren und Kosten einfach unverbindlich das Kontaktformular und schildern Sie kurz Ihre sportliche Situation und Vorstellungen.

Ein Erstgespräch ist kostenlos und unverbindlich.

Information zu diesem Thema finden Sie auf der Seite ‚Betriebliche Gesundheitsförderung‘